O1R9 Umgebungshygiene
Allgemeine Voraussetzungen
Bei den Medizinprodukten werden - soweit zutreffend - insbesondere folgende Angaben der Hersteller beachtet:
- bestimmungsgemäße Anwendung
- Umgang und Einweisung
- Routinekontrollen
- Instandhaltungsmaßnahmen
- Verfahren der Aufbereitung
Bei der persönlichen Schutzausrüstung werden folgende Angaben der Hersteller beachtet:
- Nutzungs-/Tragedauer
- Eignung für Chemikalien
- Lagerung
- Aufbereitung (z.B. Augen-/Gesichtsschutz)
Bei allen Desinfektionsmitteln und Chemikalien werden folgende Angaben der Hersteller beachtet:
- Materialverträglichkeit
- Kompatibilität der einzelnen Mittel untereinander
- Kontraindikationen
- Ansetzen, Konzentration, Einwirkzeit
- Lagerung
- Haltbarkeit (geöffnet/ungeöffnet)
- Entsorgung (Umweltschutz, Gesundheitsgefahren)
- tolerierbare Restmengen im Nachspülwasser (Rückstände der Prozesschemikalien)
- besondere Schutzmaßnahmen
- Wirksamkeit und Wirkspektrum (in Gutachten nachgewiesen; Zulassung)
Das erforderliche Wirkspektrum des Desinfektionsmittels orientiert sich an den zu erwartenden Erregern.
Bei der Auswahl von Desinfektionsmitteln wird folgendes beachtet:
Erregergruppen 1:
Bakterien (außer Mykobakterien und Bakteriensporen)
Beispiele:
gram +/gram - Bakterien inkl. multiresistente Formen
Wirkspektrum:
„bakterizid“ und „levurozid“
Anforderung:
Aufgeführt in RKI, oder VAH-Liste (geprüfte Wirksamkeit): Hände-, Haut-, Flächen-, Wäsche- und Instrumentendesinfektionsmittel (Eintauchverfahren)
Erregergruppen 2:
Sprosspilze
Beispiele:
Candida albicans
Wirkspektrum:
„bakterizid“ und „levurozid“
Anforderung:
Aufgeführt in RKI, oder VAH-Liste (geprüfte Wirksamkeit): Hände-, Haut-, Flächen-, Wäsche- und Instrumentendesinfektionsmittel (Eintauchverfahren)
Erregergruppen 3:
Spross- und Schimmelpilze
Beispiele:
Aspergillus spp.
Wirkspektrum:
„fungizid“
Anforderung:
Beachten der Herstellerangaben, oder Aufgeführt in RKI, oder VAH-Liste (geprüfte Wirksamkeit)
Erregergruppen 4:
Mykobakterien
Beispiele:
Tuberkulose-Erreger 1
Wirkspektrum:
„mycobakterizid“/ „tuberkulozid
Anforderung:
Beachten der Herstellerangaben, oder Aufgeführt in RKI, oder VAH-Liste (geprüfte Wirksamkeit)
Erregergruppen 5:
Viren
Beispiele:
a) behüllte Viren: Hepatitis B, C, HIV
b) unbehüllte Viren: Ophthalmologie: Adenovirus, Gynäkologie: humanes Papillomavirus, Pädiatrie: Rotavirus, Geriatrie: Norovirus
Wirkspektrum:
a) „begrenzt viruzid“ oder „viruzid“
b) „begrenzt viruzid“ mit speziell auf den Erreger abgestimmten Zusatz oder „viruzid“
Anforderung:
Aufgeführt in RKI, oder VAH-Liste (geprüfte Wirksamkeit): Hände-, Haut-, Flächen-, Wäsche- und Instrumentendesinfektionsmittel (Eintauchverfahren)
Erregergruppen 6:
Bakterielle Sporen
Beispiele:
Clostridium difficile
Wirkspektrum:
„sporizid“ bzw. gegen Clostridium difficile getestet
Anforderung:
Beachten der Herstellerangaben, oder Aufgeführt in RKI, oder VAH-Liste (geprüfte Wirksamkeit)
Liste zugelassene Desinfektionsmittel
VAH Liste (Verband für angewandte Hygiene e.V.): https://vah-online.de/de/vah-liste
RKI Liste zugelassene Desinfektionsmittel: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Desinfektionsmittellist/Desinfektionsmittelliste_inhalt.html